Insight

CSR Barometer 2024

Veröffentlicht am 27. Juni 2024

  • Nachhaltigkeit

Unternehmen und nachhaltige Transformation: Anpassung der Geschäftsmodelle an neue CSR-Anforderungen

Kontext und Zielsetzungen

Die dritte Ausgabe des CSR-Barometers von Wavestone und dem College of Sustainable Development Directors (C3D) bietet eine detaillierte Analyse der Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategien. Basierend auf den Antworten von 125 Vertreter:innen in CSR-Funktionen zeigt der Bericht Herausforderungen und Chancen auf, die mit der Umsetzung Nachhaltigsstrategien verbunden sind, insbesondere als Reaktion auf die europäische CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive). Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Innovation, Transformation und Anpassung des Geschäftsmodells, um den wachsenden CSR-Erwartungen gerecht zu werden.

.

SUSTAINABILITY

CSR Barometer 2024 zum Download

CSR Barometer 2024 herunterladen

Geschäftsmodelle im globalen Kontext überdenken

Die Operationalisierung von CSR in den Unternehmen macht deutliche Fortschritte. Die Unternehmen scheinen erkannt zu haben, wie wichtig es ist, ihre Geschäftsmodelle neu zu bewerten und mit globalen Grenzen in Einklang zu bringen. Dieses Konzept bezieht sich auf neun kritische ökologische Schwellenwerte, die die Menschheit nicht überschreiten darf, um größere Störungen des Ökosystems der Erde zu vermeiden.

Dazu gehört die Integration nachhaltiger Praktiken, um Krisen zu erkennen, Ressourcenkosten zu steuern und Lieferketten zu schützen. Dieser Perspektivenwechsel erfordert nicht nur die heutige Wirtschaft ökologischer zu gestalten, sondern auch die Produktion wichtiger Güter und Dienstleistungen nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit.

  •  69% der Unternehmen haben bereits konkrete Gespräche oder Studien eingeleitet, um die Vereinbarkeit ihrer Geschäftsmodelle mit den globalen Grenzen zu prüfen.
  •  
  •  

Wir haben die Bedeutung der globalen Grenzen und die Notwendigkeit, unser Geschäftsmodell entsprechend anzupassen, seit langem erkannt, und wir reagieren darauf, indem wir unsere Wirtschaftspartner mobilisieren. Unser Geschäftsmodell hat sich so angepasst, dass wir zu den weltweit führenden Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel gehören. Aber es liegt noch ein langer Weg vor uns.

Gilles Vermot-Desroches, Chief Citizenship Officer, Schneider Electric

Investitionen zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der CSR-Kompetenzen

Das Fehlen spezifischer CSR-Kompetenzen wurde als eines der Haupthindernisse für die Umsetzung wirksamer Strategien identifiziert. Diese Herausforderung ist besonders kritisch in Sektoren, die unter starkem Druck stehen und in denen schnelle Veränderungen schwierig umzusetzen sind.

Die Unternehmen berichten auch über einen Mangel an personellen und finanziellen Ressourcen, die für die Unterstützung dieser Initiativen erforderlich sind, trotz der potenziellen langfristigen Vorteile wie Investitionsrendite und Einhaltung der regulatorischen Vorschriften. Das Fehlen klarer Leitlinien und die mangelnde Priorisierung von CSR-Themen werden ebenfalls als Faktoren genannt, die zu diesem Ressourcenmangel beitragen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, CSR-Initiativen in allen Funktionen zu fördern, die Arbeitsplätze zu bereichern und die Entwicklung neuer Kompetenzen zu unterstützen. Durch die Bereitstellung ausreichender Ressourcen und die Klärung der Ziele könnten die Unternehmen ihre Gesamtleistung verbessern und Nachhaltigkeit im Einklang mit den Erwartungen der Gesellschaft und des Marktes gewährleisten.

  •  74 % der Unternehmen nennen den Mangel an spezifischen Qualifikationen als ein wesentliches Hindernis.
  •  
  •  

Die Etablierung einer Unternehmenskultur, die CSR-Themen berücksichtigt, ist ein starker Hebel, um Mitarbeitende einzubinden und den Wandel voranzutreiben, was nachhaltige Bemühungen und innovative Initiativen erfordert.

Isabelle Spiegel, Environment Director, Vinci

Umsetzung einer wirksamen CSR-Strategie durch die wichtigsten Stakeholder: Kunden und Top-Management

Kunden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von CSR-Strategien. Ihr Einfluss drängt die Unternehmen zu mehr Transparenz und Verantwortung. Dies ist ein globales Phänomen, da Verbraucher zunehmend nachhaltige und ethische Praktiken von Unternehmen fordern.

Gleichzeitig gibt die Mehrheit der Befragten an, dass ein großer Teil ihrer Mitarbeiter Interesse an CSR-Themen zeigt.

Die zunehmende Sensibilisierung interner und externer Stakeholder für ökologische und soziale Themen erfordert von den Unternehmen, insbesondere vom Top-Management, konkrete Maßnahmen und Transparenz.

  •  88% der Befragten betrachten ihre Kunden als wichtige Stakeholder bei der Entwicklung ihrer CSR-Strategie.
  •  
  •  

Unsere Kunden zu nachhaltigeren Praktiken zu bewegen, ist eine entscheidende Herausforderung, die einen innovativen und kooperativen Ansatz erfordert, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten.

Géraud Pellat de Villedon, CSR Director, ID Logistics

CSRD – trotz Komplexität ein Transformationshebel

Die CSRD, eine kürzlich verabschiedete Richtlinie der Europäischen Union, verpflichtet über 50.000 Unternehmen in Europa zur Offenlegung umfassender CSR-Daten, die vor allem Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte abdecken. Um der Richtlinie nachzukommen, müssen die Unternehmen detaillierte Informationen über ihre Nachhaltigkeitsrisiken, -chancen und -auswirkungen sowie über ihre Richtlinien, Aktionspläne und Ziele in diesem Bereich veröffentlichen. Darüber hinaus müssen sie die Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit dieser Informationen sicherstellen, indem sie zuverlässige Verfahren zur Erfassung und Strukturierung der für ihre neue Berichterstattung erforderlichen Daten einführen.

Die CSRD ist zwar komplex, wird aber als große Chance zur Leistungssteigerung und Transformation von Unternehmen gesehen. Indem sie Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen, können Unternehmen nicht nur die Erwartungen von Regulierungsbehörden und Stakeholdern erfüllen, sondern auch Nachhaltigkeit und Innovation sichern.

Die CSRD ist daher ein potenzieller Antreiber für die Umgestaltung von Unternehmen und die Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Sie kann als Modell für andere Regionen der Welt dienen, die ihre eigenen Nachhaltigkeitsstandards stärken wollen

  •  71% der Befragten sehen in CSRD eine Chance zur Leistungssteigerung und zur Umgestaltung des Unternehmens.
  •  
  •  

Um die CSRD so pragmatisch wie möglich zu gestalten, sind erhebliche Anstrengungen im Veränderungsmanagement erforderlich. Sie muss sowohl den globalen und lokalen Geschäftszielen als auch der allgemeinen Umgestaltung des Unternehmens dienen.

Béatrice Jung, CSR Director & Caroline Gonin, Chief Human Resources and CSR Officer, Transdev

3 Schlüssel zur nachhaltigen Transformation  

Unternehmen müssen in umweltfreundliche Technologien investieren, um ihre Effizienz zu steigern und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dazu gehören der Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Einführung intelligenter Ressourcenmanagementsysteme.

Autoren

  • Cédric Baecher

    Partner – Frankreich, Paris

    Wavestone

    LinkedIn
  • Jan-Hendrik Uhlenberg

    Partner – Deutschland, Hamburg

    Wavestone

    LinkedIn