ESG-Daten: Welche Rolle können sie spielen?
Veröffentlicht am 16. Dezember 2024
- Nachhaltigkeit
ESG-Datenanforderungen steigen stark an
In dem Maße, wie sich der nachhaltige Wandel beschleunigt, werden ESG-Daten (Environmental, Social and Governance) zu einem zentralen Faktor im Geschäftsleben und tragen dazu bei, die Gesamtleistung und die langfristige Lebensfähigkeit von Unternehmen zu bewerten.
Wie zuvor die rechtlichen und finanziellen Informationen bieten auch die ESG-Informationen eine objektive Grundlage für den Dialog zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern. Sie ermöglichen es Investoren und Gläubigern, ihre Risiken und Chancen angesichts des energetischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandels zu bewerten.
Die Nachfrage nach ESG-Daten wird in den nächsten Jahren aus mindestens zwei Gründen rasch steigen:
- Erstens die Einhaltung der neuen Vorschriften.
- Zweitens die dringende Notwendigkeit, dass die Geschäftsmodelle diese Veränderungen widerspiegeln, da ESG-Daten mehr und mehr zu einer Frage der Souveränität und der betrieblichen Kontinuität werden, sowohl für Unternehmen (Identifizierung prioritärer Bereiche für den Wandel, effiziente Ressourcenzuweisung, Verwaltung von Übergangsplänen usw.) als auch für Investoren (Ausrichtung des Kapitals auf Aktivitäten, die am besten mit dem Pariser Abkommen in Einklang stehen und langfristig am nachhaltigsten und rentabelsten sind).
ESG-Daten werden sich zu einem fortschrittlicheren Markt entwickeln, auf dem die Anbieter und Messmethoden immer spezieller werden, um der Komplexität, der Vielfalt und der Interdependenz der zu behandelnden Themen (menschliche, klimatische, sozioökonomische usw.) gerecht zu werden.
Einige Akteure werden sich auf unvollkommene, aber schnell und massenhaft zugängliche Daten stützen (ESG-Datenbanken, die nach Sektoren, Geografie usw. „von der Stange“ erhältlich sind), wobei sie auf Proxys und Schätzmodelle zurückgreifen – und riskieren, den Anschluss an die Praxis zu verlieren. Andere ziehen es vielleicht vor, Daten zu verwenden, die so nah wie möglich an der Realität sind (z. B. mithilfe von Sensoren oder anderen Instrumenten).
Der nachhaltige Wandel wird sich zunehmend auf umfangreiche Ketten von ESG-Daten stützen. Das Sammeln, Überprüfen, Verarbeiten und Sichern dieser Daten wird kostspielige Ressourcen erfordern und Ungleichheiten zwischen großen und kleinen Unternehmen schaffen und verstärken.
Die Informationssysteme (IS) müssen sich entsprechend anpassen. Akteure, deren digitale Transformation bereits im Gange ist, werden in dieser neuen Landschaft einen Wettbewerbsvorteil genießen.
Die künftigen Rollen der verschiedenen Akteure sind noch zu erfinden, zwischen EPM-Tools (Enterprise Performance Management), ESG-Datenplattformen und spezialisierten Systemen wie CMS (Carbon Management Systems).
Einige Unternehmen erwägen die Schaffung von ESG-Datenseen“ (zentralisierte Speicher für strukturierte und unstrukturierte Daten auf verschiedenen Ebenen) und beginnen mit der Verknüpfung ihrer Beschaffungs- und Lieferanteninformationssysteme, um die Berichterstattung über ESG-Informationen zu Scope 3 (Treibhausgasemissionen, die indirekt mit einem Produkt/einer Dienstleistung verbunden sind, vor- und nachgelagert zum Lebenszyklus) sicherzustellen. Künftige Zusammenschlüsse werden es jedem Glied der Wertschöpfungskette (Hersteller, Prüfer, ESG-Datenanalysten usw.) ermöglichen, von Größenvorteilen zu profitieren.
Vertrauensrahmen sind noch in der Entwicklung begriffen
Neben dem quantitativen Wachstum der Nachfrage setzen Investoren, Geldgeber und Versicherer immer höhere Standards für die Qualität von ESG-Daten.
Ihr Hauptaugenmerk? Das Verständnis und der Vergleich der spezifischen Leistung eines jeden Unternehmens nach einer Reihe von Kriterien (Branche, Größe, geografische Lage usw.).
Im heutigen Wettbewerbsumfeld sind verlässliche und verständliche ESG-Daten ein wichtiger Faktor bei der Sicherung von Finanzierungen und Kapital. Die Märkte werden ein höheres Maß an Auditierung und Homogenität verlangen, um einen fairen Vergleich zu ermöglichen. Hinweis: Der Grad der Vergleichbarkeit ist von Thema zu Thema unterschiedlich (während z. B. die Standardisierung für Kohlenstoff weit fortgeschritten ist, ist sie im Fall der biologischen Vielfalt weitaus komplexer).
Die schrittweise Umsetzung der CSRD könnte darauf hindeuten, dass die Standardisierung von ESG-Daten einfach sein wird. Allerdings sind die Vertrauensrahmen noch in der Strukturierung und Harmonisierung begriffen. Die Unternehmen stehen vor drei großen Herausforderungen.
Geschäftsabteilungen und Referate verwenden möglicherweise zu unterschiedliche Berechnungsparameter und Anwendungsbereiche, um sie miteinander vergleichen zu können, auch wenn ihre Daten für einen gemeinsamen Bericht bestimmt sind.
Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig eine systematische Dokumentation und Konsolidierung für ihre methodischen Entscheidungen sind. Diese sind der Schlüssel zur Erstellung zuverlässiger ESG-Daten und zur kontinuierlichen Verbesserung der Berichterstattung.
ESG-Daten können eine Menge über das Geschäftsmodell eines Unternehmens aussagen. Einige Branchen sind besonders besorgt über die Folgen für die Sicherheit und die Kundeninteressen.
Diese Herausforderungen werfen wichtige Governance- und Organisationsfragen auf und sind in stark dezentralisierten Unternehmen besonders heikel zu lösen.
Die Schaffung vertrauenswürdiger Rahmenbedingungen erfordert die Klärung interner Abläufe und die Einbindung unabhängiger Prüfer, Agenturen und Bewerter. Letztere fungieren als vertrauenswürdige Dritte, um die Qualität und Konsistenz der Daten sowie die Integrität der Berechnungsmethoden zu gewährleisten.
Große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften werden eine notwendige, aber nicht ausreichende Rolle spielen. Ein Netz unabhängiger, kleinerer Akteure ist für die Widerstandsfähigkeit des Systems als Ganzes unerlässlich – zum Beispiel für die Bewertung von Daten, die von KMU produziert werden, die den größten Teil des Wirtschaftsgewebes und der Lieferketten ausmachen.
Einige Analysten prognostizieren eine wachsende Zahl von Rechtsstreitigkeiten und eine zunehmende Rolle von ESG-Daten vor Gericht, sowohl von NRO als auch von Anlegern, die befürchten, in die Irre geführt zu werden (z. B. durch eine Unterschätzung des CAPEX-Niveaus, das erforderlich ist, um ein kohlenstoffneutrales Ziel zu erreichen).
Interpretationsfähigkeiten werden den Unterschied ausmachen
Am Scheideweg zwischen Quantität und Qualität der ESG-Daten bleiben ihre Analyse und Interpretation eine offene Frage.
Ein wesentlicher Teil des Werts von ESG-Daten liegt in ihrer Fähigkeit, in einem spezifischen Kontext (Branche, Geografie…) interpretiert zu werden, wobei Fehlermargen berücksichtigt werden sollten, die klar angezeigt werden sollten (und in Zukunft systematisch kommuniziert werden könnten, indem sie zu ESG-„Metadaten“ werden).
Rating-Agenturen und Investoren werden ihre Arbeitsweise anpassen und zunehmend spezialisierte Analysten einsetzen, die in der Lage sind, die ESG-Daten von Unternehmen aus ihrer Perspektive zu betrachten und von der quantitativen Bewertung zu vorausschauenden und prognostischen Erkenntnissen überzugehen. Der Trend zur Spezialisierung bei der Erhebung, Überprüfung, dem Vergleich und der Prüfung von ESG-Daten wird sich beschleunigen.
In den frühen 2000er Jahren war fast die gesamte ESG-Berichterstattung qualitativ. Heute, in einer immer komplexeren Welt, müssen wir die Quantität erhöhen, was (fälschlicherweise) den Eindruck erwecken kann, dass die Daten leichter zu interpretieren sind. Das ist eine gewaltige Herausforderung… umso mehr, als es das genaue Gegenteil von Finanzdaten ist, die mit einheitlichen quantitativen Daten begannen und dann qualitative Analysen hinzufügten.
Die Technologie (künstliche Intelligenz, Blockchain usw.) wird eine immer wichtigere Rolle bei der Erstellung, dem Vergleich, der Analyse und der Aufwertung von ESG-Daten spielen, indem sie deren Rückverfolgbarkeit gewährleistet, aber auch dafür sorgt, dass sie schneller und einfacher verfügbar sind. Tools wie ChatGPT oder Copilot werden einen Teil der Antwort liefern, auch wenn die Anwendungsfälle erst noch erfunden werden müssen. Das maschinelle Lernen kann unterdessen eine Vielzahl von Parametern und Informationen miteinander verknüpfen, um die Zuverlässigkeit von ESG-Daten in Bezug auf die spezifische Situation eines Unternehmens zu ermitteln.
Die künstliche Intelligenz wirft jedoch 5 Hauptprobleme im Zusammenhang mit der Bewertung der ESG-Leistung von Unternehmen auf:
- Zuverlässigkeit der Primärdatensätze
- Transparenz der Modelle
- Anpassungsfähigkeit an sektorspezifische Bedürfnisse
- Risikomanagement (in Bezug auf die Entscheidungsprozesse)
- Menschliches Feedback (um eine ausgewogene Bewertung zu gewährleisten und Verzerrungen zu vermeiden)
Schlussfolgerung
ESG-Daten sind eine Schlüsselkomponente der nachhaltigen Transformation und stehen im Mittelpunkt eines Kampfes, der gerade erst begonnen hat… Wir haben ein Jahrhundert gebraucht, um Finanzdaten zu stabilisieren, aber wir werden weniger Zeit haben, um die neue Ära der ESG-Daten zu strukturieren und zu organisieren.
Artikel veröffentlicht in Reflets magazine, N°152, March-April 2024.
Referent
-
Cédric Baecher
Partner – Frankreich, Paris
Wavestone
LinkedIn