Insight

Industrie 4.0-Barometer – Ausgabe 2023

Veröffentlicht am 15. Mai 2024

  • Automotive & Industrie
  • Industrie 4.0 & IoT

Mit dieser achten Ausgabe des Barometers präsentiert Wavestone in Zusammenarbeit mit France Industrie und BPI France Le Hub die Fortschritte in der französischen Industrie hinsichtlich ihrer technologischen und organisationalen Reife.

Künstliche Intelligenz: ein neuer Treiber für die Leistungsfähigkeit der Industrie

Heute ist die Digitalisierung industrieller Betriebe eine Selbstverständlichkeit. Unternehmen investieren in fortschrittliche technologische Lösungen (künstliche Intelligenz, erweiterte Datennutzung usw.), die großflächig zum Einsatz kommen.

Daten- und KI-Technologien haben sich vor allem in Produktionsnetzwerken (14 %) und Logistiknetzwerken (7 %) durchgesetzt, was den Bedarf nach mehr Effizienz unterstreicht. Diese Technologien führen zunächst repetitive Aufgaben aus, die konkrete Ergebnisse liefern. Dadurch werden Modelle gelernt, getestet und validiert. Erst dann können sie auf komplexere Anwendungsfälle übertragen werden.

Für die Entwicklung dieser Technologien sind Projekte und Initiativen, die sich auf Qualität und Konnektivität konzentrieren, von entscheidender Bedeutung.

Technologien nach Bereich

Der Reifegrad der Industrieunternehmen ist unterschiedlich. Daher sind abgestufte Lösungen erforderlich. Unabhängig davon besteht der erste Schritt darin, Daten für ein erstes Monitoring zu sammeln, bevor komplexere prädiktive Modelle eingesetzt werden können.

Stéphanie Lakkis, Siemens Frankreich

Cybersicherheit: präventive Maßnahmen im Einsatz

Durch neue Use Cases ergeben sich auch neue Einfallstore für Cyber-Angriffe auf Produktionssysteme. Das Thema Cybersicherheit ist inzwischen (fast) omnipräsent: 97 % der Befragten geben an, Cybersicherheitskriterien in ihre 4.0-Initiativen einzubeziehen.

Die Industrieexperten sind sich der Bedeutung der Cybersicherheit bewusst und haben Maßnahmenpläne erarbeitet, um die Kontinuität bzw. Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit im Falle eines Angriffs zu gewährleisten (82 % der Befragten). Die nächsten Schritte bestehen darin, diese Pläne in technischer und personeller Hinsicht zu erproben und das Bewusstsein der Teams weiter zu schärfen.

Prävention von Cyberangriffen

In vielen Unternehmen ist ein sorgloser Umgang mit Phishing und die Nichteinhaltung bewährter Cybersicherheitspraktiken zu beobachten. Führungskräfte sind dabei oft der Ansicht, dass dies nicht ihr Problem ist, sondern ein Problem der allgemeinen Cybersicherheit. Umgekehrt kann man sich aber kaum vorstellen, dass ein Bauleiter sich nicht verantwortlich fühlt, wenn seine Mitarbeiter nicht mit Helm, Handschuhen und Gurt ausgestattet sind. Für mich sind beide Situationen fast identisch!

Vincent Champain, Framatome Group

Nachhaltigkeit: vom Bewusstsein zum praktischen Handeln

Parallel dazu gewinnt das Konzept einer verantwortungsvollen Transformation weiter an Bedeutung und wird dauerhaft zu einer der wichtigsten Herausforderungen für Industrieunternehmen.

Die ökologische Dringlichkeit wird erkannt und führt zu konkreten Dekarbonisierungsprojekten (57 % der Industrieunternehmen haben Aktionspläne eingeführt). Die Industrieunternehmen werden aktiv und nutzen Kennzahlen zur Messung und Steuerung ihrer CO2-Emissionen (76 % verfügen über entsprechende Instrumente oder sind dabei, solche zu entwickeln).

Nach wie vor sind jedoch finanzielle und regulatorische Aspekte die Hauptgründe für die Dekarbonisierung von Unternehmen.

Überlegungen zur CO2-Reduzierung

Das Ziel einer CO2-neutralen Industrie bis 2050 lässt sich in einigen Industriezweigen aufgrund der Naturgesetze der Chemie und Physik nicht erreichen. Doch die Forschung und insbesondere die Deep Tech sind davon überzeugt, dass die bestehenden Hindernisse durch disruptive Innovationen überwunden werden können. Was heute nicht möglich ist, wird morgen oder spätestens übermorgen möglich sein.
Vincent Moulin Wright, France Industrie

Vincent Moulin Wright, France Industrie
INDUSTRIE · TECHNOLOGIE

Industrie 4.0-Barometer – Ausgabe 2023

Download (EN)

Autoren

  • Olivier Fontanille

    Associate Partner – Frankreich, Paris

    Wavestone

    LinkedIn
  • Antony Ranque

    Manager – Frankreich, Paris

    Wavestone

    LinkedIn
  • Margaux Iderne

    Senior Consultant – Frankreich, Lyon

    Wavestone

    LinkedIn

Wir danken folgenden Personen für ihren Beitrag: Lucie Varlet, Victoire Bénard-Ducy, Célestine Lorphelin, Matthieu Lahargoue, Corentin Thibert, Nicolas Fourquet, Julien Potrel, Arnaud Teyssie, Pierre Baranger, Antoine De Pouilly, Yann Bougaux, Hortense Phan, Pierre-Yves Audoy und Benoit Bouffard.