Insight

5 Schritte für Testing und Produktivitätssteigerung

Veröffentlicht am 14. Mai 2024

  • Daten & Künstliche Intelligenz
  • IT-Strategie & CTO-Beratung

Seit ein paar Monaten, d. h. seit Anfang September, nehmen lediglich 600 internationale Unternehmen im Rahmen des Early Access Program (EAP) an dem Pilotversuch des brandneuen Tools „Microsoft 365 Copilot“ von Redmond teil. Ein Pilotversuch, an dem sich 300 Beschäftigte pro Unternehmen beteiligen. Machen Sie sich bereit, einen Test zu starten und beste Ergebnisse zu erzielen!

Der mit Spannung erwartete Microsoft 365 Copilot stellt sich vor

Der Microsoft 365 Copilot (M365 Copilot) nutzt die generativen KI-Algorithmen (generative Artificial Intelligence, künstliche Intelligenz (KI)) von OpenAI (bekannt für ChatGPT und DALL-E) und verspricht eine verbesserte Erfahrung und höhere Produktivität für Beschäftigte an ihrem digitalen Arbeitsplatz. Zu den besonderen Funktionen gehören die Erstellung und Verbesserung von Inhalten in Word, die Erstellung von PowerPoint-Präsentationen aus Dokumenten und Aufforderungen in natürlicher Sprache. Nicht zu vergessen gelten die automatischen Prognosen in Excel-Tabellen, nahtlos sortierte E-Mails in Outlook und perfekt zusammengefasste Teams-Meetings.

Perfekte Ergebnisse mit Microsoft 365 Copilot

Das Tool bietet zahlreiche Vorteile, wirft aber für Unternehmen, die es einsetzen, ebenso viele Fragen auf. Wie können Sie beispielsweise diese Pilotphase effektiv durchführen, um die Kosten von 30 US-Dollar pro Monat und Benutzer in der Zukunft zu rechtfertigen? Wie können Sie die Lösung einführen und gleichzeitig die Bedenken der einzelnen Benutzer berücksichtigen? Wie wählen Sie relevante Anwendungsfälle aus, um verschiedene Arten von Mitarbeitern zu bewerten?

Nehmen Sie am EAP teil oder freuen Sie sich auf eine Teilnahme bei einer der nächsten Wellen? Unten finden Sie fünf praktische Schritte zur erfolgreichen Nutzung der Vorteile der Pilotphase mit beträchtlichem Erfolgspotenzial:

Nutzung der Vorteile der Pilotphase

Vor dem Start von M365 Copilot müssen Sie eine Reihe von technischen und funktionalen Anforderungen erfüllen. Zunächst einmal müssen Sie Copilot-Lizenzen erwerben (diese sind in der EAP-Testphase enthalten) und OneDrive-Accounts für Nutzer allgemein und dazu jeweils im Azure Active Directory aktivieren. Nicht vergessen: Copilot läuft nur, wenn Sie die neuste Outlook-Version für Windows installieren. Und schließlich ist der semantische Index des Tools unverzichtbar für höhere Leistung und eine bessere Nutzererfahrung. Diese Anfangsphase, in der die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden, kann je nach Lage in Ihrem Unternehmen einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb ist Planung das A und O!

Schlussfolgerung

Angesichts dessen, dass generative AI (generative KI) heute als glaubwürdiger Wegbereiter für eine unternehmensweite Transformation angesehen wird, bietet M365 Copilot mit seiner nativen Integration in Microsoft Office-Apps – eine Suite mit der die Mitarbeitenden bereits vertraut sind – einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Jetzt, da die Preise bekannt sind, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Auswahl der relevantesten Beschäftigten für verschiedene Anwendungsfälle und auf die Gewährleistung des Änderungsmanagements, um Copilot genau für Ihr Unternehmen zu einem lohnenden Projekt zu machen.

Wavestone unterstützt Microsoft beim Deployment von Microsoft 365 Copilot und der Einführung von Tools mit generativer KI.

Verfasst von

  • Julien Floch

    Senior Manager – Frankreich, Paris

    Wavestone

    LinkedIn
  • Julie Ferrando

    Manager – Frankreich, Paris

    Wavestone

    LinkedIn