Mit Microsoft Copilot das Potenzial künstlicher Intelligenz nutzen
Veröffentlicht am 3. Mai 2024
- Daten & Künstliche Intelligenz

- Daten & Künstliche Intelligenz
Mit Microsoft Copilot das Potenzial künstlicher Intelligenz nutzen
Download der Publikation (Nur auf Englisch verfügbar)In der sich rasch wandelnden Arbeitswelt steht die künstliche Intelligenz (KI) kurz davor, die Geschäftswelt zu revolutionieren. Dies ist angetrieben durch Automatisierung, veränderte Kundenanforderungen und die fortschreitende Digitalisierung. Prognosen zufolge könnte der Einsatz von KI das globale BIP bis 2030 um eine Milliarde Dollar steigern. Inmitten dieses Wandels erweist sich Microsoft Copilot für Microsoft 365 als effektives Instrument zur Steigerung der Produktivität und der Mitarbeiterzufriedenheit.
Die Publikation erläutert die zentrale Rolle von Copilot für M365 und KI im Allgemeinen bei der Effizienzsteigerung. Weiter dient das Dokument als praktischer Leitfaden für die nahtlose Integration in Unternehmen. Die technischen Feinheiten und betrieblichen Aspekte von Copilot for M365 werden beschrieben, wie auch die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung. Wavestone bietet eine umfassende Analyse von Microsoft Copilot. Dies umfasst die Funktionalitäten, die geschäftlichen Vorteile, die Implementierungsstrategien und die potenziellen Auswirkungen auf zukünftige Geschäftsparadigmen.
Als offizieller Microsoft-Partner verfügt Wavestone über umfassendes Know-how sowie praktische Erfahrung im Einsatz von Copilot für M365 als generative KI-Lösung. In der Publikation wird der fünfstufige Ansatz von Wavestone für die Implementierung von Copilot für M365 im Detail vorgestellt. Dieser wird durch konkrete Beispiele veranschaulicht und durch relevante Leistungsindikatoren ergänzt. Zudem werden die wichtigsten Ergebnisse aus Kundenprojekten dargestellt.
Darüber hinaus gibt die Publikation einen Überblick über die künftige Entwicklung von KI in der Wirtschaft und zeigt deren Potenzial auf. Dabei wird die wachsende Bedeutung von Daten als strategisches Gut unterstrichen.
Dank an Joel Wozniak, Riccardo Bergamaschi, Savvas Meliadis, Cindy Bredon Roche, Jeanne Laurent, Raphaël Zerbib und Dorra Ben Dechich für ihre Beiträge.