Insight

Von Daten zu Entscheidungen: Künstliche Intelligenz im SAP-Umfeld

Veröffentlicht am 17. Mai 2024

  • SAP-Beratung

Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) verändern den gesamten Bereich der Steuerung und Überwachung im Unternehmenskontext. KI lässt sich gezielt dort einsetzen, wo es um wichtige Prozesse und Daten geht und vorhandenes Wissen besser und effizienter genutzt werden soll. Die passenden Konzepte ermöglichen schon heute massive Ressourceneinsparungen. Nahezu alle Branchen beschäftigen sich daher mit der Frage, welchen Einfluss KI auf ihr Geschäftsmodell haben wird und welche Potenziale entsprechende Lösungen bieten.

Dabei rückt auch die Nutzung von KI im SAP-Umfeld in den Fokus, zumal SAP hier einen zentralen Entwicklungsbereich der Zukunft sieht und mit SAP Business AI bereits intuitive, flexible und leistungsstarke KI-Funktionen geschaffen hat. Diese sind in die SAP Business Technology Platform integriert und stehen als Grundlage für SAP-Anwendungen zur Verfügung. So hat die KI ihren Platz direkt im SAP-Ökosystem und kann die Geschäftsprozesse anhand der vorhandenen Inhalte optimieren.

Die KI-Lösungen von SAP verfügen über einen riesigen Vorteil: Sie können SAP-interne Daten wie Transaktionen, Belege und Dokumente zum Training oder auch für alltägliche Geschäftsprozesse nutzen. Andere Softwarelösungen bleiben hier aufgrund der fehlenden Zugriffsrechte meist außen vor.

Lars Erdmann, Experte für SAP und Business Design bei Wavestone

SAP Business Technology Platform – Vielfältige KI-Funktionalitäten bereits enthalten

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) verfügt als zentrale Innovationsplattform bereits über viele grundlegende Funktionalitäten zur Anpassung, Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen: Das integrierte KI-Tool-Kit ermöglicht es, individuelle KI-gestützte Geschäftslösungen zu erstellen. Entwickler können hierfür auf eine Vielzahl von (generativen) KI-Services und Grundmodellen innerhalb von SAP BTP zurückgreifen und zentral verwalten. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur die Integration von KI in das Produktportfolio, sondern gibt Kunden und Partnern auch die Freiheit, eigene KI-Anwendungen direkt im SAP System zu entwickeln und zu implementieren. Datengetriebene Lösungen und Analysen können so schneller bereitgestellt werden, was die Entscheidungsfindung im Unternehmen beschleunigt und die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen erhöht.

Potenziale von KI umfassend nutzen

Je nach Rahmenbedingungen, Anforderung und Zielsetzung haben Unternehmen die Wahl, ihre SAP-Lösung selbst zu betreiben oder in die Cloud auszulagern. Mit den SAP-Programmen RISE und GROW werden künftig immer mehr Systeme auf der Infrastruktur großer Hyperscaler laufen. Auch und gerade im Hinblick auf KI lassen sich deren Möglichkeiten optimal kombinieren. So bietet beispielsweise SAP KI-basierte Services in der Cloud an, die auch auf Plattformen anderer Anbieter verfügbar sind. Damit können Unternehmen bestimmte Aufgaben wie das Scannen und die Texterkennung von Rechnungen oder die Adressvalidierung direkt an bereits spezialisierte KI-Dienste auslagern, ohne selbst das Training der notwendigen Modelle übernehmen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil: Wo SAP-Lösungen bisher vorwiegend strukturierte Daten verarbeitet haben, lassen sich nun auch unstrukturierte Daten etwa aus Videos, Bildern und Tonaufnahmen auswerten und in die Geschäftsprozesse integrieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine: so können beispielsweise Input und Output über die menschliche Sprache erfolgen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz verändert grundsätzlich die Art und Weise, wie Daten erhoben, abgefragt, visualisiert und interpretiert werden können. Gerade bei der Optimierung von unternehmensinternen Geschäftsprozessen im SAP-Umfeld ist KI ein leistungsfähiger Verbündeter, um nicht nur komplexe Datenmengen in verständliche Visualisierungen zu überführen, sondern auch proaktiv Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten und Routineprozesse selbstständig zu steuern. Darüber hinaus ist KI in der Lage, Inhalte zu analysieren und so aufzubereiten, dass sie exakt auf die spezifischen Anforderungen und Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind.

 

KI bietet die Möglichkeit für das SAP-Universum, unstrukturierte Daten aus Medien aller Art zu extrahieren und auszuwerten. Etwa bei PDFs oder Videos kann diese Funktion den bisherigen Aufwand massiv reduzieren. Zudem stehen diese Daten nun via SAP zur Verfügung, was das Training kundenspezifischer KI-Modelle ermöglicht.

Ein weiteres Beispiel ist SAP Joule. Der generative KI-Assistent ist darauf ausgelegt, personalisierte Antworten im Geschäftskontext zu liefern. Der Vorteil: Nutzer können Fragen an Joule natürlich formulieren oder nach Möglichkeiten zur Problemlösung fragen. Der KI-Assistent liefert dann individuelle Antworten und Auswertungen auf Basis aller vorhandenen Geschäftsdaten.

SAP Joule

SAP Joule ist ein generativer KI-Assistent, der natürliche Sprache versteht und in der Lage ist, Daten aus SAP- und Drittsystemen zu verarbeiten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Er ist direkt in SAP-Lösungen integriert und bietet proaktive, kontextbezogene Einsichten, unterstützt Nutzer bei der effizienten Durchführung ihrer Aufgaben und hilft bei der Navigation innerhalb der Anwendungen. Joule kann Informationen aus vorhandenen Dokumenten extrahieren und spezifische Empfehlungen basierend auf vorhandenen Daten aussprechen, was die Effizienz und Produktivität in Unternehmen steigert

KI und SAP – Die Zukunft einer effizienten Unternehmenssteuerung

KI-gestützte SAP-Lösungen bieten schon heute enorme Potenziale, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Mitarbeitende zu entlasten und Unternehmen agiler zu gestalten. Der besondere Mehrwert des Einsatzes von KI im SAP-System liegt darin, dass für das Training und die Prozessoptimierung SAP-Daten genutzt werden können, die für das Training allgemeiner Modelle nicht zur Verfügung stehen oder aus verschiedensten Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden sollten. Damit können SAP-Kunden individuelle Lösungen entwickeln, mit denen sie sich am Markt differenzieren können.
Derzeit bleibt der Einsatz von KI in den meisten Unternehmen zwar noch hinter ihren Möglichkeiten zurück. Doch der Trend ist eindeutig: Die massiven Investitionen von SAP in KI-Lösungen und der zunehmende Wettbewerb machen den Einsatz von künstlicher Intelligenz – gerade im SAP-Umfeld – für Unternehmen in Zukunft unverzichtbar.

  •  Der Unternehmen ab 250 Beschäftigten nutzten im Jahr 2023 KI-Technologie.(1)
  •  
  •  

Verfasst von

  • Lars Erdmann

    Partner – Schweiz, Bern

    Wavestone

    LinkedIn