Wirtschaftsführer setzen auf neue Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

6. Februar 2024 · Pressemitteilung

Ergebnisse des ersten Viva Technology & Wavestone Barometers, das von OpinionWay in Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten durchgeführt wurde. 

  • Führungskräfte aus der Wirtschaft bekunden solides Vertrauen in neue Technologien, mit einem Trust Score von 86/100.
  • 96 % halten die Einführung neuer Technologien für entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens.
  • Bei 72 % der Befragten hat sich die Meinung zu diesem Thema im Laufe des Jahres positiv entwickelt.
  • 93 % sind der Meinung, dass die großen technologischen Innovationen eine der Lösungen für heutige Herausforderungen sind (Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgen, Bekämpfung von Fehlinformationen, Unterstützung des Bildungssystems, Verbesserung der globalen Gesundheit…).
  • 63 % sehen KI als die vielversprechendste Technologie für die Zukunft ihres Unternehmens an.
  • 85 % der Unternehmen werden in den nächsten 12 Monaten ihre Investitionen in neue Technologien erhöhen.
  • 94 % empfehlen eine Karriere im Technologiesektor.
  • Französische Führungskräfte beurteilen die Wettbewerbsfähigkeit des Technologie-Ökosystems ihres Landes im Vergleich zu ihren deutschen, britischen und amerikanischen Kollegen insgesamt eher gemischt.

Paris, 6. Februar 2024Viva Technology und Wavestone veröffentlichen die erste Ausgabe des von OpinionWay durchgeführten Barometers of Executive Trust in Tech. Für die Umfrage, die zwischen November 2023 und Januar 2024 durchgeführt wurde, wurden mehr als 1.000 Führungskräfte in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA zu ihrer Wahrnehmung neuer Technologien befragt. Obwohl sie etwas weniger optimistisch sind als ihre amerikanischen Kollegen, glauben die europäischen Wirtschaftsführer dennoch an das künftige Wachstum ihrer Sektoren dank technologischer Fortschritte. Der große Gewinner der Umfrage ist die Künstliche Intelligenz, die die Liste der Technologien anführt. Diese wird nach Ansicht der Führungskräfte am ehesten einen Einfluss auf die Zukunft der Wirtschaft haben werden (63 %).

 

Technologie, eine Stellschraube, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

Mehr als 9 von 10 Führungskräften (96 %) halten die Integration neuer Technologien für einen grundlegenden Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu sichern. Amerikanische Führungskräfte sehen dies als besonders wichtig an, vor allem im Hinblick auf Produktivität und Kundenbeziehungen. Europäische Führungskräfte sind hier zurückhaltender. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass 72 % von ihnen eine positive Entwicklung für das Jahr 2023 erwarten.

„Dieser Unterschied lässt sich zum Teil durch die Innovations- und Finanzierungsdynamik auf der anderen Seite des Atlantiks erklären, die kurzfristig zu größeren Erfolgen führt“, erklärt François Bitouzet, Managing Director von Viva Technology. „Französische und deutsche Führungskräfte hingegen gehen die Auswirkungen der Technologie, geprägt durch ihre persönlichen Erfahrungen, mit mehr Bedacht an. Trotz der jüngsten wirtschaftlichen Herausforderungen sieht die Mehrheit der Führungskräfte jedoch im Laufe des vergangenen Jahres eine Verbesserung ihrer Wahrnehmung in Bezug auf neue Technologien.

Inzwischen ermutigen 88 % der Franzosen ihre Freunde und Verwandten aktiv dazu, eine Karriere im Bereich der neuen Technologien in Betracht zu ziehen.

 

KI, ein starker Impulsgeber für Unternehmen

Technologie spielt in Unternehmen weiterhin eine führende Rolle, wobei KI laut 63 % der befragten Entscheidungsträger in den Vordergrund rückt. In der Tat beabsichtigen 88 % von ihnen, bis 2024 in KI zu investieren.

Nach KI sind die Technologien, die die größte Aufmerksamkeit der Führungskräfte auf sich ziehen, Cloud Computing (49 %) und Cyber Security (40 %).

Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet Frankreich, wo Cyber Security ganz oben auf der Liste steht (60 % gegenüber KI mit 57 %). Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass 45 % der französischen Unternehmen im Jahr 2022 Opfer eines erfolgreich abgeschlossenen Cyberangriffs wurden. Obwohl die Zahl der erfolgreichen Angriffe in den letzten Jahren zurückgegangen ist, tauchen neue Bedrohungen auf, vor allem Phishing, das 74 % der Angriffe ausmacht. Big Data nimmt mit 31 % den dritten Platz auf dem Podium ein. Cloud Computing liegt nur an vierter Stelle (30 %).

„Führungskräfte und Experten vertrauen auf Technologie, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösen. KI wird wegen ihres konkreten und unmittelbaren Nutzens geschätzt und hebt sich von den jüngsten technologischen Fortschritten ab. Das Vertrauen in eine Technologie steigt, wenn greifbare Vorteile in Schlüsselbereichen wie Customer Experience oder Produktivitätssteigerung zu erwarten sind.“ – Eva Rosilio, Leiterin Innovation Incubator bei Wavestone.

Generell ist es interessant festzustellen, dass 85 % der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten ihre Investitionen in neue Technologien erhöhen werden.

 

Fachkräftemangel, ein echtes Hindernis für Wachstum und Innovation

Insgesamt sind 82 % der Befragten der Meinung, dass die einheimischen Unternehmen in technologischer Hinsicht international wettbewerbsfähig sind, auch wenn die Franzosen in dieser Hinsicht eine strengere Selbsteinschätzung vornehmen (69 %).

Dennoch zeichnet sich eine Einigung über die Haupthindernisse für die technologische Entwicklung der Unternehmen ab, von denen die meisten mit Human Resources zusammenhängen. Investitionen in qualifizierte Fachkräfte sowie in Forschung und Entwicklung sind für den internationalen Erfolg der Unternehmen unerlässlich. Für 45 % der Führungskräfte ist der Mangel an Fachkräften ein Hindernis für Innovation und Wachstum.

Bemerkenswert ist auch, dass 63 % der Unternehmensleiter der Meinung sind, dass die Regierungen die richtigen Maßnahmen zur Förderung des nationalen Technologie-Ökosystems ergreifen, wobei dieser Eindruck im Vereinigten Königreich (71 %) besonders stark ist. Dennoch erwarten sie von den Behörden ein günstiges regulatorisches Umfeld, mehr Unterstützung für Forschung und Entwicklung sowie Finanzierungsmöglichkeiten, um die technologische Expansion einheimischer Unternehmen zu fördern.

 

Technologie, eine Lösung für die großen Herausforderungen von heute

93 % der Unternehmensleiter sehen in der Technologie einen Verbündeten bei der Bewältigung der großen menschlichen Herausforderungen. Insbesondere wird erwartet, dass der technologische Fortschritt vor allem den Zugang zu Informationen vereinfacht und Desinformation bekämpft (44 %), die Herausforderungen des Bildungssystems unterstützt (43 %) und zur Bekämpfung von Pandemien und der Klimakrise beiträgt (39 % bzw. 37 %).

Bei allem Nutzen, den der technologische Fortschritt bringen kann, birgt er jedoch auch beunruhigende Risiken, wie z. B. die Zunahme von Desinformation und neue Bedrohungen der Privatsphäre (77 % der Befragten äußerten sich besorgt).

Mehr als in anderen Ländern geben in Frankreich auch die mit diesem Fortschritt verbundenen Umweltprobleme Anlass zur Sorge: Drei Viertel der französischen Führungskräfte sind besorgt, in Deutschland und den Vereinigten Staaten ist es nur etwas mehr als die Hälfte. Vor dem Hintergrund dieser Ungewissheit fühlen sich die Unternehmensleiter jedoch zuversichtlich (92 %) und zeigen ein solides Verständnis von Technologie- und Cyber-Security-Fragen (85 %), auch wenn in Frankreich und Deutschland geringfügige Diskrepanzen bestehen.

 

Ansprechpartner für die Presse

Viva Technologie 

Publicis Consultants : vivatech@publicisconsultants.com

Viva Technology – Léa Roos: lroos@vivatechnology.com / Inès Vautier: ivautier@vivatechnology.com

 

Wavestone 

Wellcom – Chloé Bencivengo / Bastien Depond / Marie-Charlotte Fauquette: wavestone@wellcom.frWavestone – Mélodie LAUQUE: press@wavestone.com

 

Methodik

Dieses Barometer wurde zwischen November 2023 und Januar 2024 durchgeführt. Es umfasste eine quantitative Phase mit einer Stichprobe von 1.006 Führungskräften privater Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten, die direkt an Entscheidungen über die Entwicklung ihres Unternehmens beteiligt sind und sich für technologische Fragen interessieren. Die Stichprobe bestand aus 322 Interviews in Frankreich, 258 in Deutschland, 250 in den Vereinigten Staaten und 176 im Vereinigten Königreich, die zwischen dem 8. und 22. November 2023 durchgeführt wurden. Die Stichprobe wurde nach der Quotenmethode erstellt und nach Gehaltshöhe, Wirtschaftszweig und geografischer Lage gewichtet. Anschließend wurde eine qualitative Phase mit 10 französischen und internationalen Führungskräften durchgeführt, um das statistische Bild zu bereichern und zu vervollständigen.

 

Über Viva Technology 

VivaTech beschleunigt die Innovation, indem es Start-ups, Technologieführer, Großunternehmen und Investoren zusammenbringt, die auf die größten Herausforderungen unserer Welt reagieren. Jedes Jahr veranstaltet VivaTech vier aufregende Tage lang in Paris Europas größtes Technologie- und Startup-Event, bei dem die bahnbrechendsten Themen der Technologiebranche mit Weltpremieren-Demonstrationen erforscht werden.

 

Über Wavestone 

Wavestone ist ein führendes Beratungsunternehmen, das Unternehmen und Organisationen in einer Welt des Umbruchs bei ihren strategischen Transformationen unterstützt. Ziel ist es, für alle Stakeholder positive und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Mit mehr als 5.500 Mitarbeitenden in 17 Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens bietet das Unternehmen ein 360°-Portfolio an hochwertigen Beratungsleistungen, welches zudem erstklassige Branchenexpertise nahtlos mit einem breiten Spektrum an branchenübergreifenden Kompetenzen verbindet.   Wavestone ist an der Euronext Paris notiert und als Great Place to Work® ausgezeichnet.

 

Über OpinionWay 

Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen OpinionWay ist ein Pionier in der Digitalisierung der Marktforschung und ein Vorreiter bei der Umgestaltung des Marketings und der Meinungsforschung. Unsere Mission: die Welt verständlich zu machen, damit wir jetzt handeln und uns das Morgen vorstellen können.

Das Unternehmen, das sich seit seiner Gründung auf einer kontinuierlichen Wachstumswelle befindet, hat nie aufgehört, seinen Horizont zu erweitern, um alle Marketing- und Gesellschaftsthemen sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich besser angehen zu können, indem es soziale Erkenntnisse, die Nutzung intelligenter Daten, die kreative Dynamik der Ko-Konstruktion, Community-Ansätze, Text Mining und Storytelling in seine Methoden integriert. Für diese dynamische Innovation wurde OpinionWay bei den Trophées Etudes & Innovations 2023 mit zwei Trophäen ausgezeichnet: mit der GOLDENEN Trophäe in der Kategorie „Consumer Satisfaction/Customer Journey and Experience“ und mit der SILBEREN Trophäe in der Kategorie „Trends and Foresight“.

Die Gruppe ist auf fünf Kontinenten tätig, mit Niederlassungen in Frankreich (Paris, Bordeaux), Nordafrika (Algerien, Marokko, Tunesien), Osteuropa (Polen) und Afrika südlich der Sahara (Elfenbeinküste). Sie hat 150 Mitarbeiter. Die Gruppe ist aktives Mitglied von Esomar und Croissance Plus und ist seit 2009 von AFNOR nach ISO 20252 zertifiziert. www.opinion-way.com